• Tag des ladinischen Liedes in St. Martin in Thurn, Chor „Jepele Frontull“ mit Silvius Magnago - Archiv Ladinisches Kulturinstitut „Micurà de Rü“
    icon infoTag des ladinischen Liedes in St. Martin in Thurn, Chor „Jepele Frontull“ mit Silvius Magnago - Archiv Ladinisches Kulturinstitut „Micurà de Rü“

Der Alltag

Mit dem Inkrafttreten des 2. Autonomiestatutes 1972 lief die Paket-Umsetzung an. Es folgten Durchführungsbestimmungen, weitere Paketumsetzungen. Anfänglich geht alles recht zügig voran, bereits 1974 aber stottert der Autonomiemotor und es dauert seine Zeit, viele Jahre, bis schließlich mit Schwung zu den Schlussakkorden angesetzt wird.

Die neuen Zuständigkeiten verlangen auch eine erweiterte Landesverwaltung. Seit 1972 wird diese auf- und ausgebaut und an die nun eigenständige Gestaltung im kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Bereich angepasst. Das lange arme Südtirol holt nun stark auf, was Magnago später von der „moralischen Verfettung“ warnen lässt. Wenn der Landeshauptmann in dieser Zeit unterwegs ist, trifft er auf große Zustimmung. Und auch ihm bereitet es Freude zu sehen, was alles gemeinsam erreicht worden war. Innerparteiliche Gegner, auch Vertreter italienischer Parteien und politischer Bewegungen, die ein „Anderes Südtirol“ wünschen, zollen ihm Respekt. 

  • Alfons Benedikter, Generalintendant ORF Gerd Bacher, Silvius Magnago, Generalsekretär Anton Romen, ZDF-Justitiar Ernst W. Fuhr, 1974 -  RAS Bozen
    icon infoAlfons Benedikter, Generalintendant ORF Gerd Bacher, Silvius Magnago, Generalsekretär Anton Romen, ZDF-Justitiar Ernst W. Fuhr, 1974 - RAS Bozen
Diese Webseite wird laufend aktualisiert und erweitert, um Ihnen stets die aktuellsten Informationen und Funktionen bieten zu können.